Viele Verstopfungen im Abfluss entstehen nicht durch „zu viel Toilettenpapier“, sondern weil Dinge im WC landen, die dort überhaupt nichts zu suchen haben.
Damit Ihre Toilette frei bleibt und keine teuren Einsätze nötig sind, beachten Sie bitte:
🚫 Diese Dinge sind wahre Rohr-Killer:
- Feuchttücher und Haushaltstücher → sie lösen sich nicht auf und verfangen sich in den Rohren.
- Damenbinden, Tampons und Wattestäbchen → quellen auf und verursachen Blockaden.
- Frittierfett und Speiseöl → erst flüssig, später hart wie Beton im Abfluss.
- Essensreste → locken zusätzlich Schädlinge an und verstopfen Rohre.
- Katzenstreu oder andere Hygieneartikel → verklumpen sofort im Wasser.
Viele Menschen unterschätzen die Folgen, wenn Abfälle über die Toilette entsorgt werden. Feuchttücher, Damenhygieneartikel oder auch Speisereste gehören nicht ins WC, da sie sich nicht auflösen und zu teuren Rohrverstopfungen führen können.
Auch aus Umweltsicht ist es ein Problem: Medikamente gelangen ungefiltert ins Abwasser und belasten Flüsse und Seen. Speiseöl und Fett verklumpen in den Leitungen und verursachen sogenannte „Fettberge“.
Die richtige Entsorgung ist einfach: feste Abfälle gehören in den Restmüll, Essensreste in die Biotonne und Medikamente zum Schadstoffhof oder in die Apotheke. So schützen Sie nicht nur Ihre eigenen Rohre, sondern auch die Umwelt.
✅ Merke:
In die Toilette gehört nur Toilettenpapier und das, wofür die Toilette gedacht ist. Alles andere entsorgen Sie bitte im Mülleimer.
So vermeiden Sie Rohrverstopfungen, sparen Kosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Siehe auch diesen Beitrag